Wärmetauscher aus Lamellen
Luft-Wasser Wärmetauscher als Lamellenwärmetauscher
Temperaturaustausch zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit
Bei den Luft-Wasser-Wärmetauschern (auch Gas-Wasser-Wärmetauscher genannt) erfolgt ein Temperaturaustausch zwischen einem Gas (i.d.R. Luft) und einer Flüssigkeit. Lamellenwärmetauscher können verschiedene Anwendungsbereiche abdecken: - erhitzen und verdampfen, - kühlen und kondensieren sowie auch Wärmerückgewinnung. In diesem Zusammenhang werden Lamellenwärmetauscher auch Lufterhitzer oder Luftkühler genannt.
Vielfach werden Luft-Wasser-Wärmetauscher auch als Abgas-Wärmetauscher bzw. Rauchgas-Wärmetauscher eingesetzt, um die Energie aus warmen bzw. heißen Abgasen zurück zu gewinnen.
Lamellenpakete für eine große Austauschfläche
Um eine möglichst große Austauschfläche zwischen der Luft und dem Medium (Flüssigkeit) innerhalb des Wärmetauschers zu bekommen, werden Lamellen bzw. Lamellenpakete auf dem Rohrsystem aufgebracht. Die damit erreichte Vergrößerung der Austauschfläche mit der Luft erhöht den Wirkungsgrad des Wärmetauschers.
Die Einsatzbereiche dieses Wärmetauschertyps liegen überall dort, wo erhitzt, gekühlt oder getrocknet werden muss. Besonders in der Verfahrenstechnik sowie in der Klimatechnik werden Lamellenwärmetauscher häufig eingesetzt.
Wärmerückgewinnung
Sehr häufig werden Luft-Wasser-Wärmetauscher in der Wärmerückgewinnung eingesetzt. Warme Abluft, die oftmals ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird, kann durch Luft-Wasser-Wärmetauscher effektiv für die Wärmerückgewinnung eingesetzt werden. In diesen Anwendungsfällen werden die Luft-Wasser-Wärmetauscher auch häufig als Ecomiser oder auch als Economiser bezeichnet. Dadurch wird einerseits die Umwelt geschont und andererseits Kosten gespart.
Optimale Wirkungsgrade durch EDV-und CAD- Programme
Mit modernen CAD- und EDV-Systemen werden die Rippenrohr-Wärmetauscher für jeden Einsatzfall individuell ausgelegt und dimensioniert. Nach der Auslegung wird ein drei-dimensionales CAD-Modell erstellt. Die vom Kunden freigegebene CAD-Zeichnung bildet die Grundlage für die Fertigung mit modernsten EDV-gestützten Produktionsanlagen.
1.4301 (ANSI 304)
1.4404 (ANSI 316L)
Stahl und Stahl verzinkt möglich
Sonderwerkstoffe auf Anfrage
Aluminium
ALMg3
Edelstahl
S = 0,12 - 0,18 mm je nach Werkstoff
Lamellenabstand 2 - 12 mm
gebeizt oder passiviert